Die ersten Quellen

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Do, 07/05/2015 - 19:29

 

 

Die beiden Ausgangsdefinitionen

sprachliche Analyse

Definitionen von Achtsamkeit

Kernbegriffe

 

 

Bei der Analyse und Definition des Begriffs der Achtsamkeit gehe ich zuerst nach dem Aufbau der entsprechenden Artikel in der deutschen und der englischen Wikipedia vor.

 

Ich will zunächst einige Darstellungen untereinander stellen und in einem zweiten Schritt dann die Kernbegriffe daraus anordnen.

Die Artikel stimmen darin überein, dass das Konzept der Achtsamkeit von buddhistischen Konzepten abstammt und in verschiedener Art von "westlichen" Lehrern und Wissenschaftlern neu definiert wurde, möglicherweise auch abweichend vom Original. Ich empfehle, beide Artikel genau zu lesen, da sie wirklich eine Fülle von Aspekten, Betrachtungsweisen andeuten und damit den üblichen einseitigen und "selbstverständlichen" Interpretationen des Begriffs Achtsamkeit vorbeugen.


Die beiden Ausgangsdefinitionen
einfach zitiert, wie sie dort stehen:

Achtsamkeit (engl. mindfulness) kann als Form der Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit einem besonderen Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand verstanden werden, als spezielle Persönlichkeitseigenschaft sowie als Methode zur Verminderung von Leiden (im weitesten Sinne). Historisch betrachtet ist „Achtsamkeit“ vor allem in der buddhistischen Lehre und Meditationspraxis zu finden. Im westlichen Kulturkreis ist das Üben von „Achtsamkeit“ insbesondere durch den Einsatz im Rahmen verschiedener Psychotherapiemethoden bekannt geworden.

das enthält:
"Form der Aufmerksamkeit"
"Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand"
"Persönlichkeitseigenschaft"
"Methode zur Verminderung von Leiden"

Offensichtlich sollen diese verschiedenen Dinge etwas gemeinsam haben. Wir** werden sehen.

 

Mindfulness is "the intentional, accepting and non-judgemental focus of one's attention on the emotions, thoughts and sensations occurring in the present moment", which can be trained by meditational practices derived from Buddhist anapanasati.

The term "mindfulness" is derived from the Pali-term sati, "mindfulness", which is an essential element of Buddhist practice, including vipassana, satipaṭṭhāna and anapanasati. It has been popularized in the West by Jon Kabat-Zinn with his Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) program. Mindfulness is also an attribute of consciousness long believed to promote well-being. ...

"focus of one's attention"
"attribute of consciousness"

Dazu folgt weiter unten noch eine genauere sprachliche Analyse der buddhistischen Ursprungs-Bedeutung:
 

 ... presence of mind, attentiveness to the present ...

und von einzelnen Autoren* :

...

Attention (Jack Kornfield)
Awareness
Concentrated attention (Mahasi Sayadaw)
Inspection (Herbert Guenther)
Mindful attention
Self-recollection (Jack Kornfield)
Recollecting mindfulness (Alexander Berzin)
Recollection (Erik Pema Kunsang, Buddhadasa Bhikkhu)
Secondary consciousness (Buddhadasa Bhikkhu)
Retention
Presence (Symran) Dav Panesar

...

    
In der Abfolge des deutschen Wikipedia-Artikels bringe ich dann noch zwei Beschreibungen:

Definitionen von Achtsamkeit
Achtsamkeit nach Kabat-Zinn

(dazu Jon Kabat-Zinn and MBSR ohne explizite Definition)

    ...

    Demnach ist Achtsamkeit eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit, die

    absichtsvoll ist,
    sich auf den gegenwärtigen Moment bezieht (statt auf die Vergangenheit oder die Zukunft), und
    nicht wertend ist.

    ...
    

Achtsamkeit nach Brown und Ryan

Brown und Ryan fokussieren stark auf den Aufmerksamkeitsaspekt und definieren Achtsamkeit formal als rezeptive Aufmerksamkeit und Bewusstheit von momentanen Vorgängen und Erfahrungen.
    ...

    Bewusstseinsklarheit
    nicht konzeptuelle, nicht unterscheidende Bewusstheit
    Flexibilität von Bewusstheit und Aufmerksamkeit
    empirische Haltung in Bezug auf die Realität
    auf die Gegenwart orientiertes Bewusstsein
    Stabilität bzw. Dauer von Aufmerksamkeit und Bewusstheit.

    ...

vergleiche damit:

According to Brown, Ryan, and Creswell, definitions of mindfulness are typically selectively interpreted based on who is studying it and how it is applied. ...

Trait, state and practice

    A trait, a dispositional characteristic (a relatively long lasting trait), a person's tendency to more frequently enter into and more easily abide in mindful states;
    A state, an outcome (a state of awareness resulting from mindfulness training), being in a state of present-moment awareness;
    A practice (mindfulness meditation practice itself)
    

Diese drei Dinge hängen auch zusammen:

Eine Übung, deren Bestandteil eine Haltung sein kann, erzeugt einen Zustand, erzeugt Wirkungen.

Durch Wiederholung kann daraus eine Gewohnheit werden und diese ein Persönlichkeitsmerkmal einer Person.

 

Achtsamkeit nach Bishop u.a.
 

Bishop et al. schlugen 2004 eine operationale Definition der Achtsamkeit vor, die zwei Komponenten beinhaltet:

    Self-Regulation of Attention: die Selbstregulation der Aufmerksamkeit (so dass diese auf das unmittelbare Erleben gerichtet bleibt, und eine zunehmende Wahrnehmung mentaler Vorgänge im gegenwärtigen Moment möglich wird), sowie
    Orientation to Experience: eine Orientierung auf das gegenwärtige Erleben, welche durch Neugier, Offenheit und Akzeptanz gekennzeichnet ist.
...
Des Weiteren betonen sie, dass kein spezifischer Zustand, wie z.B. Entspannung oder eine Veränderung aufkommender Gefühle, angestrebt wird. Zustand und Inhalte des aktuellen Bewusstseins werden lediglich zur Kenntnis genommen.

 

Diese vielen Formulierungen sollen den Leser* einstimmen. Sicherlich kann man sie auf viele verschiedene Arten zu ganzen Systemen zusammenfassen. Ich versuche meine Art und ziehe sie zu einigen mir wichtig erscheinenden Kernbegriffen zusammen:

Gruppe 1: aufmerksam, bewußt, intentional [ — hier ist ein Gegensatz zu "absichtslos"]

 

Gruppe 2: gegenwärtig, present moment, present-centered, immediate experience

 

Gruppe 3: offen, weit, curiosity, openness

   Hupppertz09 widmet das Kapitel 1.6 dem Unterschied von fokussierter und weiter Achtsamkeit.

 

Gruppe 4:
 
  nicht wertend, nicht analysierend, nicht konzentriert — vergleiche hierzu Gruppe 5.

  accepting, non-judgmental, nonelaborative

Gruppe 5: konzentriert — oder nicht?

Abgrenzung der Achtsamkeit von Konzentration
 

... Hier wird der Fokus der Aufmerksamkeit nicht gezielt eingeengt, sondern vielmehr weit gestellt.

   Siehe hierzu das Kapitel 1.6 von Hupppertz09. LINK

Gruppe 6: Dauer der Haltung, der Übung, des Zustandes — "sustaining attention"
 

 

In der Diskussion zum Artikel "Mindfulness" beklagt sich ein "Buddhist meditation instructor", dass der Artikel nun ein psychologischer sei und nicht mehr ein buddhistischer.

In diesem Werk werde ich davon ausgehen, dass der Begriff Achtsamkeit weder den Psychotherapeuten noch den Buddhisten "gehört". Ein Begriff in einer Sprache hat meist viele Quellen. Will man mit dem Begriff umgehen, so muß man alle wesentlichen Quellen angemessen berücksichtigen und dementsprechend behandeln.